Hauptnavigation:
Aktuell in der Buchwerkstatt
Angebot im Lutherjahr: Schuber mit Lutherrose
Wir stellen Ihnen einen stabilen Schuber bezogen mit blauem Papier und Lutherrose für Ihre Lutherbibel her. Preis pro Schuber: 19,80€ (gültig nur in 2017)
Europäische Tage des Kunsthandwerks vom 31. März bis 2. April 2017
Die Region Rheinhessen bietet auch in diesem Jahr während der Europäischen Tage des Kunsthandwerks, die seit 2002 jährlich zeitgleich in 14 europäischen Ländern und Metropolen stattfinden, Kunsthandwerk von höchstem Niveau. Am ersten Aprilwochenende 2017 öffnen Ateliers und Werkstätten der Kunsthandwerkergruppe HandVerlesen in Nieder-Olm, Schwabenheim, Nierstein und Gau-Odernheim ihre Türen für die Öffentlichkeit. Mitmachaktionen und Vorführungen ermöglichen den Besuchern auf diese Weise Begegnungen, wie sie sonst nur in Großstädten üblich sind.
Ziel ist es, die Bedeutung und Vielfalt des Kunsthandwerks zu fördern. Unterstützt wird diese Aktion von der Handwerkskammer Rheinhessen, dem Berufsverband Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz e.V. und der Gruppe HandVerlesen KunstHandWerk in Rheinhessen.
Besucher haben die Gelegenheit, spannende Entdeckungstouren durch die Werkstätten der Kunsthandwerker zu unternehmen, Vielseitigkeit und Innovation der einzelnen Bereiche kunsthandwerklichen Gestaltens kennenzulernen und die unverwechselbare Handschrift des rheinhessischen Kunsthandwerks zu erleben.
Die Vielfalt der sich beteiligenden Werkstätten und Ateliers ist beeindruckend, erweitert den kreativen Horizont der Besucher und vermittelt nicht zuletzt einen guten Überblick über die verschiedenen Ausbildungsberufe im gestaltenden Handwerk.
Geschenk- und Sammleridee
Ab sofort verkaufe ich in meiner Buchbinderei auch die Minibücher aus dem Leipziger Miniaturbuch Verlag.
Texthandwerkerin beschreibt Buchbinderin!
Lesen Sie selbst, wie es sich liest, wenn eine Handwerkerin mit Worten "liebevoll festgenagelt" wird!
http://www.texthandwerkerin.de/buchwerkstatt
Knochenleim und Goldrausch
Bei herrlichem Sonnenschein ist im Freilichtmuseum Hagen (NRW) eine Sonderausstellung über Buchbindereien vom 18. Jahrhundert bis ins E-Book-Zeitalter mit der passenden Bezeichnung "Knochenleim und Goldrausch" eröffnet worden. Auf zwei Etagen eines originalgetreu restaurierten Fachwerkhauses im einmalig mit Handwerken ausgestatteten Museumstal erwarten die Besucher verschiedene Schwerpunkte zum Thema Buchbinderhandwerk. "In 11 Schritten zum fertigen Buch" oder "Auf dem Weg zum spezialisierten Nischenhandwerk" sind Bereiche, die mit Hören, Fühlen, Sehen und Riechen die Sinne der Interessierten ansprechen und dieses besondere Gewerk nahebringen.
Unterstützt wird die Ausstellung u.a. mit Exponaten des "Deutschen Buchbindermuseums e.V." aus Mainz. Da es die Aufgabe des Vereins ist, alles zu sammeln und zu erfassen, was mit der Buchbinderei zu tun hat und für die Zukunft von Bedeutung sein kann, war es gut möglich, aus dem großen Repertoire des "Deutschen Buchbindermuseums e.V." eine passende Auswahl nach Hagen zu schicken.
Die Ausstellung ist noch bis zum 31. Oktober 2014 geöffnet.
Buchbindermeisterin Christine Merkel-Köppchen während der Eröffnung der Sonderausstellung des Buchbinderhandwerks im Freilichtmuseum Hagen
Großer Kraftaufwand war nötig, um mit einer historischen Schneidemaschine einen Buchblock zu beschneiden
Besuch aus New York
Der Workshop mit Buchbinder Michael Chrisman aus New York wurde kurzerhand von Long Island nach Gau-Odernheim in den historischen Bahnhof verlegt.
Michael Chrisman, bekannt durch sein Werk "The lost Gutenbergs" (http://www.lostgutenbergs.com/home.htm), nutzte gemeinsam mit seiner südkoreanischen Kollegin Young Kim, die in London als ausgezeichnete Buchbinderin lebt und arbeitet (http://www.yskim.org), einen Aufenthalt in Mainz, um in der "Buchwerkstatt" von seinem umfangreichen Wissen über das Restaurieren von alten Büchern etwas an Buchbinderin Christine Merkel-Köppchen weiterzugeben.
Über alle Grenzen hinweg verband die drei Fachleute vor allem die Liebe und Leidenschaft zu Büchern und deren qualitativ hochwertiger und stilgetreuer Erhaltung.
Die Buchwerkstatt in der Landesschau
Am 15.11.2012 wurde ein ausführlicher Beitrag über unsere Arbeit im SWR-Fernsehen ausgestrahlt. Sie können ihn sich jetzt auch hier ansehen:
Sie können sich den Film auch auf der Website des SWR anschauen. Hier ist der Link.
Erfolgreich ausgebildet!
Nach drei Jahren Ausbildung in Betrieb und Berufsschule hat die erste Auszubildende der Buchwerkstatt erfolgreich (eine der Jahrgangsbesten) im Sommer 2012 die Prüfung zur Buchbindergesellin abgelegt. Traditionell gibt es die goldgewirkten Urkunden erst, wenn die historisch gewandeten Meister (1.Foto)
die "Jünger Gutenbergs" (Prüflinge) in einer großen Wasserbütt "gegautscht" haben (2.Foto).
Stolz zeigen alle Buchbindergesellen und -gesellinnen ihre "Gautschbriefe" (Urkunden) während der offiziellen Feier. Oben rechts strahlt ganz besonders die frischgetaufte Buchbinderin der Buchwerkstatt.

Interview
Heike Eberle von Eberle Bau, ebenfalls Qualitätsmeister
des rheinland-pfälzischen Handwerks 2010,
interviewt Christine Merkel-Köppchen.
Die Buchwerkstatt: Qualitätsmeister
des rheinland-pfälzischen Handwerks 2010
- Der Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Prof. Dr. Siegfried Englert und der rheinhessische Handwerkskammer-Präsident Karl Josef Wirges verleihen Buchbindermeisterin Christine Merkel-Köppchen die Auszeichnung "Qualitätsmeister 2010 im rheinland-pfälzischen Handwerk". (Fotograf: H. Sämmer)
Ausführliche Informationen inklusive Video finden Sie auch auf den Internetseiten des Wettbewerbs "Qualitätsmeister im Handwerk": www.besser-mit-meister.de.
Und hier können Sie das Video direkt ansehen:
-
- Das Qualitätsmeister-Video
Dieser Betrieb ist Mitglied im Bund Deutscher Buchbinder e.V.!
Dieser Fachverband fördert den fachlichen Austausch seiner Mitglieder und kümmert sich um die technische Weiterentwicklung, sowie die Vertretung auf politischer und wirtschaftlicher Ebene.
Dieser Betrieb ist Mitglied beim Deutschen Buchbindermuseum e.V.!
Seit 1962 wird in diesem Verein alles erfasst und gesammelt, was mit der Buchbinderei zu tun hat oder für die Zukunft von Bedeutung sein kann.
Dieser Betrieb gehört zum Kreis externer Buchbinder,
die für die Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz arbeiten !
Die Buchwerkstatt in der Geistermühle:
Reges Interesse beim Handwerkermarkt zu Pfingsten 2009
(Bilder für größere Ansicht auswählen.)
Wein- und Mühlenromantik in der Geistermühle
der Flyer mit dem Handwerkermarkt als pdf
Achate schleifen, Körbe flechten
Pressebericht über den Handwerkermarkt in der Allgemeinen Zeitung Alzey vom 3. Juni 2009 als pdf
Auszug (über die Buchwerkstatt):
"In der Buchwerkstatt von Christine Merkel-Köppchen konnten die Kinder Lesezeichen gestalten und Bücher mit Nadel und Garn selbst binden. An der Heftlade saß Praktikantin Tabea und führte das Handheften auf der Kordel vor."
Stilvolle Dorfchronik
In der Buchwerkstatt entstanden 100 Exemplare einer stilvollen Dorfchronik mit erweiterbarer Bindetechnik. Bitte lesen Sie dazu den Artikel!
Er steht Ihnen als Bild (siehe unten) oder als barrierefreie Seite zur Verfügung.
(Bilder für größere Ansicht auswählen.)